Wer sich um die Familie kümmert, hat einiges zu tun – doch nicht immer läuft alles rund und nach Plan.
Zu Fragen rund um die „typischen Ausnahmesituationen" im Familienalltag gibt es diese Online-Vortragsreihe mit Fachreferenten.
Den kostenfreien Zugangslink zu den Veranstaltungen erhalten Sie bis jeweils spätestens 24 Stunden vor Beginn unter den jeweils angegebenen Mailadressen.
Dienstag, 06.05.2025, 19:30 Uhr
Aufstand der Zwerge
Miriam Nachtkamp, Kompetenzzentrum Frühe Hilfen e.V.
Der Trotz der Kleinkinder stellt Eltern immer wieder vor große Herausforderungen. Häufig wissen sie nicht, wie sie mit den Wutausbrüchen der Kinder umgehen sollen und reagieren selbst gestresst - die Stressspirale nimmt ihren Lauf. Dass eine Trotzphase, wissenschaftlich als Autonomiephase bezeichnet, zur Entwicklung gehört und nichts damit zu tun hat, dass Erziehungsfehler gemacht wurden, ist dann gut zu wissen. Eltern bekommen bei diesem Vortrag einen Einblick in die Physiologie des Gehirns von Kleinkindern, so dass sie das Trotz-Verhalten der Kinder besser verstehen und begleiten können. Weiterhin bekommen Sie einen „Survival-Guide“ an die Hand, der Sie zusätzlich unterstützt, diese schwierige Zeit gut zu meistern.
Anmeldung unter:
Mittwoch, 07.05.2025, 18:30 Uhr
Menschen am Lebensende versorgen und begleiten
Beate Rinck, Förderverein Hospiz Wagrien-Fehmarn
Schwerstkranken und sterbenden Menschen zu begegnen, erzeugt häufig Angst und Unsicherheit. Angst, weil das Thema „Sterben“ häufig noch ein Tabuthema ist und weil nahezu jeder Mensch vor dem Sterben Angst hat. In diesem Vortrag geht es um die sachliche Auseinandersetzen mit dem Lebensende. Wie können Menschen in ihren letzten Tagen und Wochen gut begleitet und wie können Zugehörige unterstützt werden?
Anmeldung unter:
Freitag, 09.05.2025, 18:30 Uhr
Strafe muss sein! - Oder doch nicht?
Carola Benzinger, Die Mut-Mach Werkstatt
Wo beginnt Strafe? (Erst) beim Klaps auf den Po? Oder beim Fernsehverbot? Beim „Geh in dein Zimmer – und zwar sofort!!“? Beim Nicht-mit-dem-Kind-reden? Und wie sieht es mit dem gesellschaftlich-anerkannten Schimpfen und Ermahnen aus? Wir sehen uns an diesem Abend gemeinsam an, was Strafen tatsächlich bewirken und welche (für Eltern und Kinder gleichermaßen) ermutigenden Alternativen es im turbulenten Familienalltag geben kann - hin zu einem gleichwürdigen und damit friedvolleren Miteinander. Außerdem stelle ich wirksame Selbstregulations-Tools vor, um immer mehr einen „kühlen Kopf“ bewahren zu können und in eigener innerer Ruhe, statt in „Weißglut“ zu landen.
Anmeldung unter:
Mittwoch, 14.05.2025, 18:30 Uhr
Hallo Schule! Den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bindungsorientiert begleiten
Hannah Groß, bindungs- und beziehungsorientierte Familienberaterin
Dein Kind kommt in die Schule? Herzlichen Glückwunsch – was für eine aufregende Zeit nun bevorsteht! Wahrscheinlich befinden sich dein Kind und du im ständigen Wechselbad der Gefühle: einerseits Stolz, Vorfreude und Neugier, andererseits Aufregung, Bammel und vielleicht auch Trauer, denn es beginnt ein neuer Lebensabschnitt und etwas Altes vergeht. In diesem Workshop sprechen wir darüber, dass dieses Wechselbad der Gefühle völlig normal ist und was dahintersteckt. Wir schauen gemeinsam, wie ihr euer Kind in dieser Zeit bindungsorientiert begleiten und mit Freude auf die Schule vorbereiten könnt. Denn ein positiver Start hat oft immense Auswirkungen auf die gesamte Schulzeit und wir als Eltern können mehr dazu beitragen, als wir glauben.
Anmeldung unter:
Geschäftsführung: Patricia Siebel Bookkoppel 7 22926 Ahrensburg Telefon: +49 (0) 172 390 64 29 E-Mail: p.siebel@buf-ih.de |
Kundenbetreuung Kreise Stormarn u. Hztm. Lauenburg, Lübeck:
Silke Bustorf
Telefon: +49 (0) 4531 120 57 40
E-Mail: s.bustorf@buf-ih.de
Kundenbetreuung Ostholstein, Lübeck:
Susanne Relling
Telefon: +49 (0) 170 626 01 69
E-Mail: s.relling@buf-ih.de